Eine Forschungsreise – a research trip (Part 2)

Am Mittwoch Morgen hatten wir sehr schnell gemerkt, dass etwas nicht in Ordnung ist. Wir hatten beide Durchfall (gottseidank hat die Wohnung zwei Toiletten) und uns war schlecht. Warum konnten wir bis heute nicht genau herausfinden – allerdings ist es schwierig in dem täglichen Chaos mit unseren verwöhnten europäischen Mägen nicht irgendetwas aufzugabeln. Wir haben uns an der Reiseapotheke bedient und wir wussten ja genau, dass uns eine mehrstündige Busfahrt bevorstand. In der Schweizer Botschaft bekamen wir unsere Unterlagen und Kontaktinformationen für die Kulturschaffenden in Alexandria und der Botschafts-Boy brachte uns zur Bushaltestelle, die wir ohne ihn sicher niemals gefunden hätten. Dabei mussten wir ihm mehrfach halsbrecherisch durch den Verkehr und über Strassen folgen, vor Motorhauben hüpfen usw. Die Busfahrt war dank Immodium einigermassen ok – der Bus sehr eng und voll. Mitten auf den Autobahnen sind plötzlich quer über die Strasse Schwellen aus Teer und Beton gebaut und plötzlich halten alle Fahrzeuge an, weil sie langsam drüber fahren müssen. Interessanterweise haben sich an allen Schwellen lauter kleine Marktstände angesiedelt, die sofort zu den Bussen und Autos gelaufen kommen und von Wasser bis Nüsse oder gebratene Maiskolben alles anbieten, was man auf einer Autobahnfahrt durch die Wüste brauchen könnte. Mina, unser Coach, hat uns erzählt, dass jeder in Aegypten solche Schwellen bauen kann und dass es kein Zufall ist, dass die Marktstände genau an diesen Punkten stehen.

Wednesday morning we realized that something was not like it should have been. We both had diarrhoea (we were grateful that the apartment had two bathrooms) and we felt sick. Why, we still don’t know – but it is difficult in the daily Egyptian chaos with our spoiled european stomachs not to drag up something. We helped ourself with our first-aid kit, knowing we were facing a several hour busride. At the Embassy we got our travel documents and contact information for Alexandria and the Embassy boy brought us to the bus station that we for sure never would have found without him. He seemed not to be used to guide foreigners through Egyptian traffic for we had to hazardously follow him trough traffic, crossing roads and jump around car hoods and bonnets.
The bus travel was ok thanks to Immodium. The bus was cramped and full. Several times the bus suddenly had to stop on the highway and it took some time until we realized why. in the middle of nowhere speed humps had been built and all vehicles had to stop and slowly drive over them. Quite interestingly there were a lot of small businesses to be found at these speed humps and when new vehicles arrived a small crowed rushed to the cars to sell averything from water and drinks, nuts to roasted corncobs – everything you could need on a travel through the desert. Mina, our coach, told us later that everybody in Egypt could build such a speed hump and this is no mere coincidence that all these little businesses find themselves at these places.

 
Der Bus fuhr einigermassen pünktlich ab und war auch einigermassen pünktlich in Alexandria, wo wir ein Taxi nahmen. Der Taxifahrer wurde per Telefon instruiert, wo er uns hinfahren sollte und wir wurden instruiert, was wir ihm maximal zahlen sollten – was auch ganz notwendig war, denn der erste wollte doch gleich den doppelten Fahrpreis. Das Hotel war dann wohl die absolut schlimmste Absteige, die wir je gesehen hatten – total verdeckt, stinkend, die Badezimmer ein Graus und wo man hinlangte blieb man kleben. Wir fuhren dann zur Künstlerinitiative, schauten verschiedene Kunsträume und Archive an, gingen zu einer Performance und zum Schluss noch in ein Restaurant, wo wir mit Bier die Sinne soweit abstumpfen konnten, dass wir die Nacht im Hotel überleben konnten. Die Künstlerinitiative zu besichtigen war sehr spannend und sie machen eine tolle Arbeit in Alexandria. Es gibt ein Archiv zur Filmgeschichte mit Ausstellungsräumen, ein off space in einer Garage, Büchereien, Proberäume für Bands und vieles mehr. Es war toll die Künstler von Gudran kennenzulernen!


Das Hotel haben wir am nächsten Morgen fluchtartig verlassen und sind zur Bibliothek von Alexandria, wo wir eine Privatführung durch die Sammlungen und das Allerheiligste der Bibliothek, den ganzen Digitalisierungsbereich bekamen und uns in der Bibliothek selber umschauen konnten. Unser Zug zurück nach Kairo fuhr am Nachmittag – wir fuhren erste Klasse, klimatisiert (bzw tiefgekühlt) was gut war – man hatte Platz und wir konnten auch schlafen auf der Fahrt. Auch im Zug rennen dauernd Verkäufer herum, die mal Tee, mal Kaffee mal irgendwelche Knabbereien usw. verkaufen. Als wir in Kairo ankamen, fühlte sich das schon an wie Heimat und wir waren froh, wieder in unserer Wohnung zu sein.

The bus was more or less on time and it was more or less in time in Alexandria. We took a Taxi or we wanted to take a Taxi. We called our contacts in Alexandria to instruct the driver where to take us and we had been instructed what to pay the driver. This was necessary for the first driver wanted to have double prize and we had to search for a new Taxi. The hotel was probably the worst we ever had – very dirty, smelly, the bath rooms – don’t ask! – and when you touched something you got away with sticky fingers.
We drove to the art initiative and were shown several art rooms, archives, went to a performance and stopped by at a restaurant where we could have a couple of beers (to survive the stay in that hotel). The initiative was extremely interesting and we adored their work – an archive about Egyptian film making with exhibition space, an off space in a small garage, libraries with rehearsal rooms for bands and many more things – and we have been welcomed very friendly. It was special to meet the artists of Gudran!
We fled the hotel early next morning and went to see the Bibliotecca of Alexandria. We had the joy of a private guided tour and were able to visit the are where the digitalising takes place – the most holy place of the Bibliotecca!- and we had the chance to visit parts of the Bibliotecca on our own.
The train ride back was in the afternoon and we had a 1. class ticket. It was climatized (or better freezing), spacious and we could sleep while traveling – more or less for there is a steady flow of merchants on the train selling coffee, tea, nuts and other things. When we arrived in Cairo, it already felt like home and we were happy to be back in our apartment. 

Wir besuchten das ägyptische Museum und das war ein ausserordentliches Erlebnis – wo sonst kann man mehrere tausend Jahre an Kunst und Kultur erleben – alles auf einem Haufen und schlecht organisiert, so dass man sich die Einzelteile selber zusammen suchen muss. Die Römerzeit wirkt im Vergleich zu den Schätzen aus der Frühzeit völlig banal und modern und unter viel Staub und Unordnung kann man an jeder Ecke etwas entdecken, das fesselnd ist und neu und überraschend. Gleichzeitig macht es in kurzer Zeit extrem müde. Es ist fantastisch all die Schätze zu sehen, die wir sonst nur aus TV Sendungen oder Kunstgeschichts-Büchern kennen und ihre unglaubliche Präsenz zu spüren. Es macht einen auch ein wenig bescheidener im Angesicht der unglaublichen Vielfalt und Geschichte und in vielem ist Aegypten nicht so weit weg von Europa und von der Schweiz. Es ist der Ursprung unserer Kultur.

We visited the Egyptian museum and it was an extraordinary experience. Where else can you dive into several thousand years of art and culture? All at one place, badly organized and you have to find your way through by yourself searching for what you want to see. The Roman time seems to be banal and modern in comparison to the Egyptian treasures. At every corner you can find something fascinating, new and surprising hidden under a lot of dust – even the dust is old! – at the same time it is extremely tiring. And then you can feel the presence of all those fascinating treasures that we only know through TV or art history books and they are real. You feel humble facing this unbelievable variety of history and sometimes Egypt is not so far away from Switzerland or Europe. It is the source of our culture.

Der Bazar war dann noch ein besonderes Erlebnis: Gewürze kaufen zum Beispiel. Und der Preis, den der Händler vorgeschlagen hat, war natürlich unglaublich hoch – fast 50 CHF für ein Kilo Gewürze. Mit viel Charme, Witz und hin und her – unter anderem der Androhung, ich würde meine Familie schicken, die viel besser verhandeln kann als ich – handelten wir herunter und herunter, bis auf einen angemessenen Preis zwischen Aegypten und Europa.
Dieses ständige handeln ist ein wenig ermüdend – man lernt aber auch beharrlich zu sein und auf seinem ‚Wert‘ zu bestehen, mit dem Wissen, es gibt immer andere, die zum Handeln bereit sind – man braucht nur zu gehen und zu sagen: OK – ich gehe jetzt und komme vielleicht wieder… Das ist ein Spiel, das sogar Spass machen kann.

The bazar in Cairo was a special experience, too. To buy spices for example. The prize that is proposed by the merchant is ridiculously high (almost 50 CHF for one kilo of spices). It needs a lot of charme, wit and persistance and sometimes real threads (like we will send our families or those members who are even better in trading) to achieve a prize that is somewhere between an original Egyptian and a European prize.
The constant trading is quite tiring for an European – but with time you’ll learn how to be persistant, knowing that there will be always another one who is willing to trade for less. Saying: OK, I’ll go and maybe I’ll be back, sometimes is quite useful. It is a game that can be fun though.

Freitag, der muslimische Sonntag und brachte den ganzen Morgen die sich abwechselnden Muezzine der Stadt, die versuchten sich in der Lautstärke und Inbrunst ihrer Korangesänge zu übertreffen. Wir haben erst einmal richtig ausgeschlafen und genossen den Morgen, die Abgeschiedenheit und Privatheit unserer Wohnung. Ich versuchte die Waschmaschine einzuschalten, was eher schwierig ist, wenn alles auf arabisch angeschrieben ist. Mina, unser Coach, holte uns für eine Felukken Fahrt ab und anschliessend gingen wir in sein Atelier um dort seine künstlerische Arbeit anzuschauen, was sehr spannend war.

Friday, the muslim sunday, offered us the variety of the muezzins of the city, who tried to outdo themselves in loudness and fervor of their singing. We slept in and enjoyed the morning in solitude and privacy of our apartment. I tried to turn on the washing machine – quite difficult when everything is written in arabic. Mina, our coach, collected us to go for a short trip with a Felukke on the Nile. Then we went to his studio to study his artistic work – a very interesting experience!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.